Fakultät I
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (18)
- Part of Periodical (8)
- Other (2)
- Book (1)
- Part of a Book (1)
- Conference Proceeding (1)
- Course Material (1)
Has Fulltext
- yes (32)
Keywords
Institute
- Fakultät I (32)
Mental health problems in childhood and adolescence are a worldwide issue and increasingly lead to reduced quality of life and premature death. Therefore, psychometrically valid approaches to diagnosis and approaches for the effective prevention of mental illness in children and adolescents are urgently needed. The aim of this thesis was to contribute to research into diagnostics and prevention. Three distinct studies were conducted for this purpose.
In study I, the Multidimensional Anxiety Inventory for Children and Adolescents (MAICA) was tested within two clinical samples. It provides a diagnostic approach to assess anxiety- and depression-related problems (internalizing symptoms). Valid self-reporting instruments that are specifically formulated for children and adolescents are important tools for identifying problems at an early stage, particularly when it comes to identifying the more silent internalizing problems that are not directly visible in external behavior. First, a clinical sample of children with anxiety- or depression-related problems (n = 94) was compared with a parallelized non-clinical sample of students (n = 282). Then, a clinical sample of children with other, non-anxiety- or depression-related problems (n = 45) was compared with another parallelized non-clinical sample of students (n = 135). It was examined whether the clinical samples differed from the respective control groups in terms of anxiety (i.e., emotionality and worry) and depression (i.e., dysthymia and low joy). With Cronbach's a > .80 for anxiety and >.85 for depression, the internal consistencies for the overall scales were all in the range suitable for individual case diagnostics. The results of the mean comparisons confirmed that children with anxiety- or depression-related symptoms had less favorable scores on all scales of the MAICA than the non-clinical student sample (d = 0.34 to 0.54 for anxiety, 0.55 to 0.68 for depression). The comparison between children with other mental health problems and the control group showed no significant mean differences. Preliminary cutoff scores derived from the results were given. In this way, the MAICA can be used as a screening instrument for diagnostics, but also for measuring disease progression in the context of prevention interventions or for evaluating such interventions.
In study II, a school-based program for the prevention of mental health problems and the promotion of mental health (StresSOS face-to-face) was developed and implemented. Some of the previous research supports the efficacy of universal school-based prevention programs, while some of the research finds no efficacy. This inconsistency is particularly true when the aim is to achieve an improvement in general populations, e.g. by reducing stress symptoms or strengthening mental health. To shed further light on this field, potential influencing factors (mental health status, gender, age group) on the pre-post effects of the StresSOS face-to-face program were investigated in study II. The program consisted of eight 90-minute sessions, which were conducted by two trainers in a classroom setting at the school. The content is based on the concept of life skills, stress, and coping as well as mental health literacy. The study involved n = 510 adolescents between the ages of 12 and 18 from grades 7 to 10, 46.7% of whom were female. Most of them had no mental health problems (65.9%), some were at risk of mental health problems (21.6%) and a few had signs of a mental illness (12.5%). The primary outcomes were pre-post comparisons of knowledge about stress and coping, psychological and somatic stress symptoms, and post values for program acceptance, taking into account the influencing factors mental health status, gender, and age group. Using multilevel mixed effects models with the fixed effects time (within factor), mental health status, gender, and grade level (between factors) and the random effects for students within classes, the research questions were analyzed. Mental health status moderated the pre-post changes in psychological stress symptoms (p < 0.05), with adolescents experiencing mental health problems showing an improvement in stress symptoms that was not seen in adolescents at risk and mentally healthy adolescents. Gender and age group had no influence. All adolescents showed an increase in knowledge about stress and coping (p < 0.001). The program was better evaluated by younger adolescents with mental health problems or at risk (p < 0.01). Study II thus reveals that even in a relatively short period of 11 weeks between pre- and post-measurement, knowledge gains can be achieved in all adolescents, but symptoms only improve in adolescents who have already been previously impaired. This finding can be used for the choice of prevention level (universal or selective prevention). The questions remain as to whether StresSOS can prevent the onset of new mental illnesses and what the results will be if longer periods of time are considered. To answer these questions, the StresSOS online program, which has a similar content as the face-to-face intervention, but is delivered as an internet-based program, was developed as a part of study III.
The main objective of Study III was to evaluate the efficacy of StresSOS online. To achieve this, a randomized controlled trial was conducted. The participants were between 12 and 25 years old and had no signs of mental health problems. They were randomly assigned to the StresSOS online intervention group or the attention placebo control group. StresSOS online and the control condition consisted of eight web-based sessions which could be accessed voluntarily by the adolescents on a mobile device of their choice. The sessions included an information and an exercise section. Additionally, weekly e-mail teasers including monitoring were sent out. The content of StresSOS online was structured in parallel to StresSOS face-to-face, the control condition received information on healthy eating. The primary outcome of the study was the mental health status after one year, which was evaluated using intention-to-treat analyses. Data from n = 1118 adolescents was analyzed, n = 535 in StresSOS online and n = 583 in the control group. It was found that participation in StresSOS online significantly reduced the number of new mental illnesses after one year (controls: n = 162 [28%] “with problems”, StresSOS: n = 113 [21%] “with problems”, OR 0.70, 95% CI 0.52-0.92, p = 0.010). This result shows that after a longer period of time, even mentally healthy adolescents benefit from StresSOS at the symptom level. Thus, StresSOS online can indeed prevent the onset of new mental illnesses on a longer timescale of one year. Therefore, universal internet interventions have the potential to contribute to a reduction in the burden of disease caused by mental illness in adolescents.
Die vorliegende kumulative Dissertation befasst sich mit der Entwicklung einer Reporting Guideline und der Sicherung der Ergebnisqualität von Delphi-Verfahren. Delphi-Verfahren sind in den Gesundheitswissenschaften eine beliebte Methode und werden häufig eingesetzt, um konsensuale Lösungen zu generieren. Es mangelt aber an fachübergreifenden Standards zur Durchführung und Berichterstattung, was die Bewertbarkeit und Vergleichbarkeit von Delphi-Studien erschwert. In drei aufeinander aufbauenden Teilstudien wurde untersucht, wie Delphi-Studien in den Gesundheitswissenschaften durchgeführt werden, welche Empfehlungen zum Reporting existieren und welche Items für eine Delphi Reporting Guideline einen Konsens unter Delphi-Expert*innen erreichen.
Ein Scoping Review, mit n=287 Publikationen zu Delphi-Studien, zeigte erhebliche Unterschiede in Methodik und Berichterstattung. Basierend auf diesen Ergebnissen sowie einem methodischen Review, mit n=10 Publikationen mit Empfehlungen zum Reporting für Delphi-Studien, wurde eine Reporting Guideline entwickelt, die in einer eigenen internationalen Delphi-Studie mit 91 Expert*innen mit dem Ziel der Konsensfindung bewertet wurde. Die finale Reporting Guideline „DELPHISTAR“ umfasst 38 Items in fünf Themenbereichen und wurde bereits im EQUATOR-Netzwerk veröffentlicht. Bei Anwendung von DELPHSITAR ist künftig eine bessere Vergleichbarkeit und Bewertbarkeit von Delphi-Studien zu erwarten. Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Delphi-Netzwerk DeWiss.
Die Anleitung zur Erstellung eines Podcasts bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Produktion eines Podcasts mit einfachen Mitteln und begrenzten Ressourcen. Die Anleitung richtet sich insbesondere an Hochschulen, um bspw. Ergebnisse von Lehrforschungsprojekten oder Projektseminaren für die Öffentlichkeit aufzuarbeiten. Anhand der Photovoice-Studie „Im Notfall vorgesorgt“ wird praxisnah erläutert, wie ein Podcast konzipiert, recherchiert, verfasst, aufgenommen, bearbeitet und veröffentlicht wird. Die Anleitung behandelt technische und inhaltliche Aspekte und gibt praktische Tipps zur Sprachgestaltung, Aufnahmetechnik und Nutzung von Schnittsoftwares wie Audacity und ClipChamp. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Podcasts erstellen zu können, die Inhalte verständlich und ansprechend vermitteln und gleichzeitig wenige Ressourcen voraussetzen.
technik-education (tedu)
(2024)
technik-education (tedu)
(2024)
Mit der Einführung des Bologna-Prozesses rückten Themen wie studierendenzentriertes Lehren und Lernen und die Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit in den Vordergrund (Eimer & Bohndick, 2022). Dazu gehört auch die universitäre Debatte, welche kognitiven, sozialen und persönlichen Fähigkeiten Studierende erlernen müssen, um den hochschulischen Anforderungen gerecht zu werden (Dingwerth & Kordts-Freudinger, 2019). Gut entwickelte persönliche und soziale Fähigkeiten sind entscheidend für lebenslanges Lernen, die Beschäftigungsfähigkeit (Hericks, 2018) und die Gesundheit (WHO, 1986). Die Rolle der Hochschulen besteht darin, ein anregendes Umfeld für Studierende zu schaffen, um diese fördern zu können (Okanagan Charta, 2015). Die Begründung für die Förderung gesundheitlicher Probleme von Studierenden findet sich in vielen Studien zum Gesundheitszustand von Studierenden (u.a. Diehl et al., 2018; Leuschner et al., 2021; Lutz-Kopp et al., 2019; Stadtfeld et al., 2019). Obwohl Studierende die größte Statusgruppe an Hochschulen ausmachen, liegt in Österreich der Fokus derzeit ausschließlich auf dem Auf- und Ausbau eines Gesundheitsmanagements für Mitarbeiter*innen (Nöhammer, 2022b). Bisher gibt es in Österreich keine gesetzlichen Regelungen, die eine Prävention und Gesundheitsförderung der Studierenden im universitären Umfeld vorschreiben würden. Weiters fehlen auch finanzielle Mittel für den Aufbau von Strukturen und die Entwicklung von Maßnahmen im Bereich der Studierendengesundheit. In Österreich ist die Fachhochschule Kärnten (FH Kärnten) Vorreiter für das Thema Studierendengesundheit und setzt sich systematisch wie auch strukturell für die Verankerung an der Hochschule ein.
Diese Arbeit zeigt auf, mit welchen gesundheitsförderlichen Ansätzen die Selbst- und Sozialkompetenz bei Studierenden der FH Kärnten gefördert und somit ein gesundes und erfolgreiches Studieren ermöglicht werden kann. Die dahinterstehenden Projekte und die daraus resultierenden fünf Publikationen beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein zentrales Element ist ein systematisches und strukturiertes Vorgehen nach dem Public Health Action Cycle (PHAC; Ruckstuhl et al., 2008). Auch die Publikationen an sich, können den vier Phasen zugeordnet werden. Den übergeordneten theoretischen Bezugsrahmen zur Förderung der Studierendengesundheit bilden das (studentische) Kohärenzgefühl (Antonovsky, 1979), das Modell der Schlüsselkompetenzen (nach Dassler, 2009; Jaeger et al., 2009; Meyer-Schwickerath & Maaßen, 2014; OECD, 2016) und das House of Studyability (Kellner et al., 2021). Publikation 1 (Limarutti, Maier & Mir, 2021) exploriert den Zusammenhang zwischen Einsamkeit und studentischem Kohärenzgefühl (Brunner et al., 2009) bei Studierenden der FH Kärnten. Diese Publikation liefert einen Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung und kann auf Ebene 1 der Bedarfs- und Bedürfnisidentifikation, im Sinne des PHAC (Ruckstuhl et al., 2008) verortet werden. Eine weitere Veröffentlichung, Publikation 2 (Limarutti, Flaschberger & Mir, 2021), die ebenfalls mit Phase 1 in Verbindung gebracht werden kann, analysiert die Herausforderungen von berufsbegleitend und in der Pflege tätigen Studierenden in Zeiten der COVID-19 Pandemie. Die Publikationen 3 (Limarutti & Mir, 2021) und 4 (Limarutti & Mir, 2023) stellen Interventionskonzepte vor und beschreiben gesundheitsförderliche Ansätze zur Förderung und Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenzen. Zudem legen sie einen Schwerpunkt auf die Partizipation der Studierenden und beschreiben, wie die Einbeziehung der Zielgruppe gelingen kann. Diese beiden Publikationen sind in Phase 2 (Strategieformulierung) und Phase 3 (Umsetzung) verortet. Die Evaluation des Projekts „Gesunder Start ins Studium“, wird Phase 4 (Wirksamkeitsüberprüfung) zugeordnet. Dabei wurde das Projekt unter Bezugnahme auf das ursprüngliche Evaluationskonzept zur Pilotstudie (Mir & Gebhard, 2015) einer neuerlichen Evaluation unterzogen und in Publikation 5 (Limarutti, Maier, Mir & Gebhard, 2021) veröffentlicht.
Gesundheitsförderung im Setting Hochschule wurde durch die WHO (1986) als erfolgreiche Strategie zur Verhinderung negativer gesundheitlicher Folgen anerkannt. Auch durch die Verabschiedung der Okanagan Charta (2015) wird die Verantwortung der Hochschule in den Vordergrund gestellt, den Studierenden ein Mitbestimmungsrecht einzuräumen und sie beim Aufbau- und Ausbau von Kompetenzen zu unterstützen und zu fördern. Speziell in der aktuellen Zeit, wo die COVID-19 Pandemie aufgrund von sozialer Isolation und des damit verbundenen Einsamkeitserleben auch bei der mentalen Gesundheit der Studierenden ihre Spuren hinterlassen hat (Hauschildt & Biedermann, 2023; Loades et al., 2020), scheint die Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen, dabei speziell die Förderung des (studentischen) Kohärenzgefühls und des sozialen Miteinanders, wesentlicher denn je zu sein. Dies, wird in vorliegender Arbeit ausführlich beleuchtet. Abschließend wird ein mögliches Hochschulisches Gesundheitsmanagement (HGM) als zukünftige Perspektive vorgestellt. Weiters wird die Bedeutsamkeit der curricularen Verankerung sowie die Notwendigkeit von Sensibilisierungsmaßnahmen zur Bedeutsamkeit von Selbst- und Sozialkompetenzen und Schulung für Lehrenden zur Förderung dieser aufgezeigt. Die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen sowie die Bewusstseinsbildung, dass Gesundheit und die gesundheitsförderlichen Ressourcen ein sektorübergreifendes Querschnittsthema ist, das alle Personen, unabhängig ihrer Qualifikation, betrifft (Sting & Bonse-Rohmann, 2022), muss als Teil der Organisationsentwicklung verstanden werden und sich auf alle Angehörigen einer Hochschule beziehen (Seibold et al., 2010).
Kunstgegenstände & Schmuck herzustellen ist ein urmenschliches Bedürfnis. Aus diesem Kernbereich der Schmuckfertigung und des Drechselns sind die vorliegenden Projektideen entstanden. Die in dieser Handreichung vorgestellten Projektideen sind alle von Lehramtsstudierenden im Fach Technik an den Pädagogischen Hochschulen in Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg in offener und selbstgesteuerter Werkstattarbeit seit dem Sommersemester 2021 entstanden. Die Studierenden haben dabei ihre Idee stets fachpraktisch erprobt und fachdidaktisch in den vorliegenden Erklärfilmen und Schritt für Schritt-Anleitungen ausgearbeitet.
Der Projektrahmen umfasst das curricular verankerte, handwerklich bedeutsame Arbeiten mit den grundlegenden Werkstoffen Holz, Metall und Kunststoffen sowie den Bereich der Elektrotechnik und des Mikrocontrolling. Die Umsetzung dieser Projektideen soll unterstützend wirken, um individuelle handwerkliche Kompetenzen zu entdecken, erproben und vertiefen sowie technische Interessensbildung und vorberufliche Orientierung in Schulen fördern. Eine Schlüsselrolle für die Anfertigung der Werkstücke nimmt hierbei das Vorführen und Erklären (modellhaftes Vormachen) der notwendigen Fertigungsschritte durch Experten in Form von Erklärfilmen ein. Die zugrundeliegende didaktische Konzeption lehnt sich an die Kognitive Meisterlehre aus der gewerblich-technischen beruflich orientierten Bildung an (Collins et al., 1989).
Das Projekt KunstHandWerk wurde durch eine Kooperation zwischen der PH Ludwigsburg und der PH Schwäbisch Gmünd in Zusammenarbeit mit der Gold- und Silberschmiede-Innung Stuttgart-Heilbronn-Reutlingen initiiert und von TRAFO - dem Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg gefördert. Die Projektfortsetzung Tech&Science@School mit der Uhland-Realschule Aalen wurde durch die Vector Stiftung gefördert.
In mehreren Erhebungen wurden zum einen Routinedaten aus der Altenpflege von Bewohner*innen mit mindestens dreitägigem Krankenhausaufenthalt ausgewertet. Es sollte so ermittelt werden, wie sich das Körpergewicht im Zusammenhang mit der akut-stationären Behandlung verändert. Zum anderen wurden auf mehreren Stationen in zwei Kliniken Daten zum Ernährungsmanagement, dem Ernährungszustand der älteren Patient*innen, deren Essverhalten und erfolgten Ernährungstherapien erhoben. Zu guter Letzt wurden in einer kleinen Stichprobe auf denselben Stationen unter anderem die Körperzusammensetzung und Muskelstatus (per Bioelektrischer Impedanzanalyse) zu Beginn des Klinikaufenthaltes und kurz vor Entlassung gemessen. Ziel war es herauszufinden, wie der Muskelstatus der geriatrischen Patient*innen ist und ob weitere Muskelmasse im Verlauf verloren geht.
Es zeigt sich, dass bereits bei Aufnahme viele der Patient*innen ein Mangelernährungsrisiko aufweisen und der Anteil bis zur Entlassung weiter zunimmt, von 36,2 % auf 48,6 %. Häufig wird in einem relativ kurzen Zeitraum erheblich an Gewicht verloren, 21,9 % verlieren mindestens 5% ihres Körpergewichtes. Hiervon sind auch übergewichtige Patient*innen betroffen. In der Folge erhöht sich das Mortalitätsrisiko. Der schlechte Ernährungszustand wird aber nur selten erkannt. Gleichzeitig wird auch eine geringe Nahrungszufuhr in der Klinik selten bemerkt, entsprechende Interventionen finden kaum statt und erreichen auch nicht unbedingt die Betroffenen. Es zeigt sich in allen Datenanalysen ein Zusammenhang mit der Dauer des Klinikaufenthaltes. Anhand der Analyse der Körperzusammensetzung wird deutlich, dass fast zwei Drittel (62,7 %) der Älteren bei Aufnahme ins Krankenhaus bereits einen kritisch reduzierten Muskelstatus aufweisen. Im Verlauf verliert fast die Hälfte der untersuchten Patient*innen (44,4 %) mindestens 1 kg Muskelmasse, Frauen weisen dabei ein höheres Risiko auf.
Es wird somit deutlich, dass selbst in den kurzen Zeiträumen der akut-klinischen Versorgung bei älteren Patient*innen häufig ein erheblicher Gewichtsverlust eintritt. Gleichzeitig ist der Ernährungszustand aber auch schon bei Einweisung oftmals reduziert, was aber aufgrund der fehlenden oder nicht zuverlässig durchgeführten Mangelernährungsscreenings selten erkannt wird. So sind aber gezielte Interventionen kaum möglich und erfolgen eher zufällig bzw. vermutlich auch personenabhängig. Es ist daher erforderlich das Ernährungsmanagement in den Kliniken besser zu organisieren, angefangen beim Risikoscreening, über strukturierte Interventionskonzepte bis hin zum Entlassmanagement. Hierfür sind eine gute interprofessionelle Kooperation und eine allgemeine Sensibilisierung für die Problematik grundlegend. Eingeleitete Therapien müssen auch nach Entlassung fortgeführt werden, ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auf den Wiederaufbau von Muskelmasse und Kraft gelegt werden, um bei den älteren Menschen Mobilität und damit Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Zudem sollte über alle Settings eine Mangelernährung möglichst früh erkannt und dem aber am besten weitestgehend vorgebeugt werden. Hierfür ist es erforderlich Probleme wie Kau- und Schluckprobleme, Vereinsamung, Medikamentennebenwirkungen und Appetitverlust aus anderen Gründen möglichst frühzeitig zu registrieren und entsprechend zu intervenieren. In den Einrichtungen (Langzeitpflege und Krankenhaus) müssen vor allem eine bedürfnisgerechtes Nahrungsangebot, eine bedarfsgerechte Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und die interprofessionelle Kooperation (Pflege, Medizin, Ernährungsberatung und Hilfskräfte) verstärkt in den Mittelpunkt gestellt werden.
technik-education (tedu)
(2023)
Die Anleitung zur Studienauswahl mit Hilfe des Programms Rayyan wurde erstellt und aktualisiert, um Forschungsteams dabei zu unterstützen, Rayyan als Möglichkeit für systematische Überprüfungen innerhalb der Literaturrecherche zu nutzen. Die Anleitung kann einen übersichtlichen Einstieg in das Screening einer Vielzahl an Studien mit Rayyan liefern und einen Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten des Programms bieten.