Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (34)
- Book (17)
- Part of Periodical (13)
- Conference Proceeding (10)
- Other (9)
- Report (3)
- Article (1)
- Bachelor Thesis (1)
- Part of a Book (1)
- Course Material (1)
Has Fulltext
- yes (92)
Keywords
- Schwäbisch Gmünd (12)
- Sachunterricht (10)
- Technikdidaktik (9)
- Technikunterricht (9)
- Unterrichtsforschung (9)
- technik-education (8)
- Gmünd <Württemberg> (6)
- Schwäbisch Gmünd / Pädagogische Hochschule (6)
- Drittmittel (5)
- Edition (5)
Institute
Mental health problems in childhood and adolescence are a worldwide issue and increasingly lead to reduced quality of life and premature death. Therefore, psychometrically valid approaches to diagnosis and approaches for the effective prevention of mental illness in children and adolescents are urgently needed. The aim of this thesis was to contribute to research into diagnostics and prevention. Three distinct studies were conducted for this purpose.
In study I, the Multidimensional Anxiety Inventory for Children and Adolescents (MAICA) was tested within two clinical samples. It provides a diagnostic approach to assess anxiety- and depression-related problems (internalizing symptoms). Valid self-reporting instruments that are specifically formulated for children and adolescents are important tools for identifying problems at an early stage, particularly when it comes to identifying the more silent internalizing problems that are not directly visible in external behavior. First, a clinical sample of children with anxiety- or depression-related problems (n = 94) was compared with a parallelized non-clinical sample of students (n = 282). Then, a clinical sample of children with other, non-anxiety- or depression-related problems (n = 45) was compared with another parallelized non-clinical sample of students (n = 135). It was examined whether the clinical samples differed from the respective control groups in terms of anxiety (i.e., emotionality and worry) and depression (i.e., dysthymia and low joy). With Cronbach's a > .80 for anxiety and >.85 for depression, the internal consistencies for the overall scales were all in the range suitable for individual case diagnostics. The results of the mean comparisons confirmed that children with anxiety- or depression-related symptoms had less favorable scores on all scales of the MAICA than the non-clinical student sample (d = 0.34 to 0.54 for anxiety, 0.55 to 0.68 for depression). The comparison between children with other mental health problems and the control group showed no significant mean differences. Preliminary cutoff scores derived from the results were given. In this way, the MAICA can be used as a screening instrument for diagnostics, but also for measuring disease progression in the context of prevention interventions or for evaluating such interventions.
In study II, a school-based program for the prevention of mental health problems and the promotion of mental health (StresSOS face-to-face) was developed and implemented. Some of the previous research supports the efficacy of universal school-based prevention programs, while some of the research finds no efficacy. This inconsistency is particularly true when the aim is to achieve an improvement in general populations, e.g. by reducing stress symptoms or strengthening mental health. To shed further light on this field, potential influencing factors (mental health status, gender, age group) on the pre-post effects of the StresSOS face-to-face program were investigated in study II. The program consisted of eight 90-minute sessions, which were conducted by two trainers in a classroom setting at the school. The content is based on the concept of life skills, stress, and coping as well as mental health literacy. The study involved n = 510 adolescents between the ages of 12 and 18 from grades 7 to 10, 46.7% of whom were female. Most of them had no mental health problems (65.9%), some were at risk of mental health problems (21.6%) and a few had signs of a mental illness (12.5%). The primary outcomes were pre-post comparisons of knowledge about stress and coping, psychological and somatic stress symptoms, and post values for program acceptance, taking into account the influencing factors mental health status, gender, and age group. Using multilevel mixed effects models with the fixed effects time (within factor), mental health status, gender, and grade level (between factors) and the random effects for students within classes, the research questions were analyzed. Mental health status moderated the pre-post changes in psychological stress symptoms (p < 0.05), with adolescents experiencing mental health problems showing an improvement in stress symptoms that was not seen in adolescents at risk and mentally healthy adolescents. Gender and age group had no influence. All adolescents showed an increase in knowledge about stress and coping (p < 0.001). The program was better evaluated by younger adolescents with mental health problems or at risk (p < 0.01). Study II thus reveals that even in a relatively short period of 11 weeks between pre- and post-measurement, knowledge gains can be achieved in all adolescents, but symptoms only improve in adolescents who have already been previously impaired. This finding can be used for the choice of prevention level (universal or selective prevention). The questions remain as to whether StresSOS can prevent the onset of new mental illnesses and what the results will be if longer periods of time are considered. To answer these questions, the StresSOS online program, which has a similar content as the face-to-face intervention, but is delivered as an internet-based program, was developed as a part of study III.
The main objective of Study III was to evaluate the efficacy of StresSOS online. To achieve this, a randomized controlled trial was conducted. The participants were between 12 and 25 years old and had no signs of mental health problems. They were randomly assigned to the StresSOS online intervention group or the attention placebo control group. StresSOS online and the control condition consisted of eight web-based sessions which could be accessed voluntarily by the adolescents on a mobile device of their choice. The sessions included an information and an exercise section. Additionally, weekly e-mail teasers including monitoring were sent out. The content of StresSOS online was structured in parallel to StresSOS face-to-face, the control condition received information on healthy eating. The primary outcome of the study was the mental health status after one year, which was evaluated using intention-to-treat analyses. Data from n = 1118 adolescents was analyzed, n = 535 in StresSOS online and n = 583 in the control group. It was found that participation in StresSOS online significantly reduced the number of new mental illnesses after one year (controls: n = 162 [28%] “with problems”, StresSOS: n = 113 [21%] “with problems”, OR 0.70, 95% CI 0.52-0.92, p = 0.010). This result shows that after a longer period of time, even mentally healthy adolescents benefit from StresSOS at the symptom level. Thus, StresSOS online can indeed prevent the onset of new mental illnesses on a longer timescale of one year. Therefore, universal internet interventions have the potential to contribute to a reduction in the burden of disease caused by mental illness in adolescents.
Davilo - Fremdsprachenlernen: Online, interaktiv, multimedial. Eine Design-Based Research Studie
(2025)
In dieser Arbeit wurde das Potenzial digitaler Medien zur Erstellung interaktiver multimedialer Lernbausteine für den Fremdsprachenunterricht untersucht. Im Zentrum stand die digitale Umsetzung herkömmlicher Übungen aus Print-Lehrwerken mithilfe des Autorenwerkzeugs und der Plattform LearningApps. Daraus entstand eine umfangreiche, nach dem GeR strukturierte Sammlung von rund 3000 interaktiven Lernbausteinen, die über die App und Lernumgebung Davilo kostenfrei zugänglich sind.
Die Dissertation verknüpft theoretische Erkenntnisse der Fremdsprachendidaktik und des multimedialen Lernens mit praktischen Erfahrungen aus dem Unterricht. Der Forschungsansatz Design-Based Research ermöglichte eine iterative Entwicklung der Lernbausteine und der Plattform Davilo, wobei die methodisch-didaktischen Prinzipien sowie die Multimedia-Learning Prinzipien von Richard Mayer die Gestaltungsprinzipien bildeten.
Mithilfe von Learning Analytics wurden die über Davilo generierten Nutzungsdaten ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten unter anderem, dass Lernende verstärkt auf höheren Niveaustufen nach Wortschatzübungen suchen, authentische und alltagsnahe Bezeichnungen die Nutzung erhöhen und bestimmte Übungsformate – wie z. B. „Einfache Reihenfolge“ oder „Paare zuordnen“ – sich besonders gut für Gestaltung von digitalen Lernbausteinen eignen. Weniger geeignet zeigten sich Formate wie Kreuzworträtsel oder Wortgitter auf mobilen Endgeräten.
Die Analyse führte zu allgemeinen Empfehlungen für Lehrkräfte und Lehrmittelproduzenten. Für Lehrkräfte bietet die Arbeit praxisnahe Anregungen zur didaktisch fundierten Gestaltung digitaler Materialien. Lehrmittelverlagen liefert sie Hinweise zur Integration interaktiver Elemente und zur Nutzung von Nutzungsdaten zur bedarfsorientierten Materialentwicklung.
Die vorliegende kumulative Dissertation befasst sich mit der Entwicklung einer Reporting Guideline und der Sicherung der Ergebnisqualität von Delphi-Verfahren. Delphi-Verfahren sind in den Gesundheitswissenschaften eine beliebte Methode und werden häufig eingesetzt, um konsensuale Lösungen zu generieren. Es mangelt aber an fachübergreifenden Standards zur Durchführung und Berichterstattung, was die Bewertbarkeit und Vergleichbarkeit von Delphi-Studien erschwert. In drei aufeinander aufbauenden Teilstudien wurde untersucht, wie Delphi-Studien in den Gesundheitswissenschaften durchgeführt werden, welche Empfehlungen zum Reporting existieren und welche Items für eine Delphi Reporting Guideline einen Konsens unter Delphi-Expert*innen erreichen.
Ein Scoping Review, mit n=287 Publikationen zu Delphi-Studien, zeigte erhebliche Unterschiede in Methodik und Berichterstattung. Basierend auf diesen Ergebnissen sowie einem methodischen Review, mit n=10 Publikationen mit Empfehlungen zum Reporting für Delphi-Studien, wurde eine Reporting Guideline entwickelt, die in einer eigenen internationalen Delphi-Studie mit 91 Expert*innen mit dem Ziel der Konsensfindung bewertet wurde. Die finale Reporting Guideline „DELPHISTAR“ umfasst 38 Items in fünf Themenbereichen und wurde bereits im EQUATOR-Netzwerk veröffentlicht. Bei Anwendung von DELPHSITAR ist künftig eine bessere Vergleichbarkeit und Bewertbarkeit von Delphi-Studien zu erwarten. Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Delphi-Netzwerk DeWiss.
Die Anleitung zur Erstellung eines Podcasts bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Produktion eines Podcasts mit einfachen Mitteln und begrenzten Ressourcen. Die Anleitung richtet sich insbesondere an Hochschulen, um bspw. Ergebnisse von Lehrforschungsprojekten oder Projektseminaren für die Öffentlichkeit aufzuarbeiten. Anhand der Photovoice-Studie „Im Notfall vorgesorgt“ wird praxisnah erläutert, wie ein Podcast konzipiert, recherchiert, verfasst, aufgenommen, bearbeitet und veröffentlicht wird. Die Anleitung behandelt technische und inhaltliche Aspekte und gibt praktische Tipps zur Sprachgestaltung, Aufnahmetechnik und Nutzung von Schnittsoftwares wie Audacity und ClipChamp. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Podcasts erstellen zu können, die Inhalte verständlich und ansprechend vermitteln und gleichzeitig wenige Ressourcen voraussetzen.
technik-education (tedu)
(2024)
Der Ort Heuchlingen war über mehrere Jahrhunderte – etwa von 1150/1200 bis 1585 – im Besitz der Adelsfamilie der Rechberger. Auch damals schon führte man genau Buch über die örtlichen Besitzverhältnisse und die Abgaben, die an die Herrschaft zu leisten waren, beispielsweise die Gült, eine Abgabe, die aus den Erträgen aus einem Grundstück abzuführen waren, oder auch der Zehnte, der in unterschiedlicher Form verlangt wurde (Heuzehnt, Weinzehnt und andere).
Auf Veranlassung Hans Wolfs von Rechberg wurde daher im Jahr 1542 vom Crailsheimer Stadtschreiber Panthaleon Ziegler ein „Sal- und Gültbuch“ über Heuchlingen und Eschach gefertigt – wenige Jahre, nachdem Hans Wolf durch Erbteilung diese Güter zufielen.
Der Heuchlinger Heimatforscher Alois Waidmann legt erstmals eine kommentierte Transkription dieses ältesten bekannten Sal- und Gültbuchs zu Heuchlingen und Eschach vor.
Der Band enthält, gegliedert nach den beiden Ämtern Heuchlingen und Eschach, detaillierte Angaben zu den Besitzern einzelner Güter und Lehen, mit genauen Listen, wann welche Abgaben von den Lehensempfängern an den Lehensherrn zu zahlen oder zu leisten waren.
Der einleitende Kommentar umfasst, neben einem knappen genealogischen Abriss der „Heuchlinger Linie“ der Rechberger, auch eine zusammenfassende Beschreibung des Inhalts, Bemerkungen zu den Schreibern und der Schrift sowie zur Entstehung und Überlieferung des Sal- und Gültbuchs.
Tagungsbeiträge zum Tag der Landesgeschichte in der Schule am 25. Oktober 2023 in Biberach mit dem Leitthema „Oberschwaben und die Welt: Wirtschaftsgeschichte als Vernetzungsgeschichte“.
Der Tag der Landesgeschichte in der Schule im historischen Salmen in Offenburg fand am 26. Oktober 2022 unter dem Leitthema „Erinnerungskulturen im Südwesten“ statt. Leider reichte keiner der in Offenburg tätigen Referenten eine schriftliche Fassung der dort gehaltenen Beiträge ein, so dass im Jahr 2023 kein Heft der „Landesgeschichte in Forschung und
Unterricht“ erscheinen konnte.
Um die Tagung von 2022 nicht ganz dem Vergessen anheimfallen zu lassen, geben wir das Tagungsprogramm vom 2022 wieder: Einführungsvortrag: Ulrich Eith: Erinnerungskulturen im Südwesten; Arbeitsgruppen: 1. Markus Ruithmann: Demokratische
Orientierung durch Geschichte? Der Fall „Kalle“ aus Offenburg 1847; 2. Heike Bömicke: Arisierung in Freiburg – wie heute damit umgehen? 3. Carsten Arbeiter: Der Fall Willi
Hermann – Darf man die Lieder eines NS-Propagandisten heute singen? Eine von Jürgen Stude geleitete Führung durch die Gedenkstätte Synagoge Kippenheim beschloss den Tag.
Dafür ist der 2024 vorgelegte Heft von „Landesgeschichte in Forschung und Unterricht“ umso reichhaltiger. Der „Tag der Landesgeschichte in der Schule“ 2023 fand am 25.Oktober
unter dem Leitthema „Oberschwaben und die Welt: Wirtschaftsgeschichte als Vernetzungsgeschichte“, vormittags in der Stadthalle, nachmittags im Wieland-Gymnasium in Biberach
unter der Leitung von Markus Fiederer und Prof. Dr. Christian Wieland statt. Das Programm bestand zum einen aus den im Folgenden abgedruckten Referaten von Frank Brunecker,
Markus Fiederer und Lars Mayr. Nicht abgedruckt ist der Beitrag von Johannes Gießler („Von Bodensee an die Welt?“ – der Zeppelin und die „Verdichtung von Raum und Zeit“). Der Vormittag begann mit dem Grundsatzreferat Bruneckers. An dieses schloss sich – ein Novum für den „Tag der Landesgeschichte in der Schule“ – die Besichtigung der Fabrikanlagen des
Druckguss-Herstellers Albert Handtmann Holding GmbH & Co. KG unter der Leitung von Thomas Handtmann an. Besonders hervorgehoben sei die Gastfreundschaft der Firma Handtmann, die ihre Mensa für die Tagungsteilnehmer zur Verfügung stellte. Nach den nachmittags durchgeführten Sitzungen der einzelnen Arbeitsgruppen beendete eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Kommune, der Wirtschaft und der Geschichtswissenschaft die Tagung. Teilgenommen haben etwa 60 Personen, etwa zwei Drittel
Lehrkräfte, ein Drittel Studenten aus Schwäbisch Gmünd und Weingarten. 2024 wird der nächste TLG in Neresheim stattfinden.
Nicht weniger als neun freie Beiträge ergänzen die Tagungsberichte. Mehrere dieser freien Beiträge hängen mit einer vom 26. bis 28. Mai 2022 in Luzern durchgeführten Tagung
„Vergleichende Landesgeschichte in europäischer Perspektive: Wege, Straßen, Gasthäuser“ zusammen: Gerhard Ammerer befasst sich mit „Bettlerrouten und Vagantenherbergen im Ancien Régime“. Ammerers Studie wird vortrefflich ergänzt durch Paul Kempenichs Untersuchung über die Vagabondage in der Gegend von Straßburg im späten 18. Jahrhundert – obwohl Kempenich seinerzeit nicht an der Tagung in Luzern teilgenommen hatte und Ammerer und Kempenich nichts voneinander wussten. Hauptsächlich ebenfalls ins 18. Jahrhundert gehört die Studie von Zoltán Huszár und Agnes Klein zur Donau als Verkehrsweg, hauptsächlich für die zu Zeiten Maria Theresias und Josephs II. durchgeführte Auswanderung Deutscher nach Ungarn. Jörg Füllgrabes Untersuchung zu einer Art spätmittelalterlicher Reiseführer gehört in eine viel frühere Epoche. Füllgrabe stellt den „Pilgerführer“ des Hermann Künig von Vach vor, mit dem man den Weg nach Santiago de Campostela finden konnte. In denselben Bereich gehört Frank Meiers Studie über den Pilger und Bildungsreisenden Hans von Waltheym.
Paul Abels Untersuchung zu einer neuen Quelle zum Bauernkrieg im Westrich, also der Gegend zwischen dem heutigen Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen und dem Krummen Elsass, gewinnt besonders Aktualität angesichts des 2025 anstehenden 500. Jahrestages des großen Bauernkrieges. Um Krieg geht es auch im Beitrag von Markus Steiner. Er befasst sich mit den demographischen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf das schwäbische Dorf Spraitbach. Steiners Untersuchung ist eine aus einer Reihe von vier ähnlichen Arbeiten, zu denen noch Schwäbisch Gmünd, Geislingen und Künzelsau hinzuzuzählen sind. Einen Überblick über diese vier Arbeiten gibt Gerhard Fritz. Einem weniger konfliktbeladenen und eher friedlichen Thema wendet sich Victor Wolf zu, der die Geschichte des Weinbau-Instituts Oberlin untersucht.
technik-education (tedu)
(2024)
Mit der Einführung des Bologna-Prozesses rückten Themen wie studierendenzentriertes Lehren und Lernen und die Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit in den Vordergrund (Eimer & Bohndick, 2022). Dazu gehört auch die universitäre Debatte, welche kognitiven, sozialen und persönlichen Fähigkeiten Studierende erlernen müssen, um den hochschulischen Anforderungen gerecht zu werden (Dingwerth & Kordts-Freudinger, 2019). Gut entwickelte persönliche und soziale Fähigkeiten sind entscheidend für lebenslanges Lernen, die Beschäftigungsfähigkeit (Hericks, 2018) und die Gesundheit (WHO, 1986). Die Rolle der Hochschulen besteht darin, ein anregendes Umfeld für Studierende zu schaffen, um diese fördern zu können (Okanagan Charta, 2015). Die Begründung für die Förderung gesundheitlicher Probleme von Studierenden findet sich in vielen Studien zum Gesundheitszustand von Studierenden (u.a. Diehl et al., 2018; Leuschner et al., 2021; Lutz-Kopp et al., 2019; Stadtfeld et al., 2019). Obwohl Studierende die größte Statusgruppe an Hochschulen ausmachen, liegt in Österreich der Fokus derzeit ausschließlich auf dem Auf- und Ausbau eines Gesundheitsmanagements für Mitarbeiter*innen (Nöhammer, 2022b). Bisher gibt es in Österreich keine gesetzlichen Regelungen, die eine Prävention und Gesundheitsförderung der Studierenden im universitären Umfeld vorschreiben würden. Weiters fehlen auch finanzielle Mittel für den Aufbau von Strukturen und die Entwicklung von Maßnahmen im Bereich der Studierendengesundheit. In Österreich ist die Fachhochschule Kärnten (FH Kärnten) Vorreiter für das Thema Studierendengesundheit und setzt sich systematisch wie auch strukturell für die Verankerung an der Hochschule ein.
Diese Arbeit zeigt auf, mit welchen gesundheitsförderlichen Ansätzen die Selbst- und Sozialkompetenz bei Studierenden der FH Kärnten gefördert und somit ein gesundes und erfolgreiches Studieren ermöglicht werden kann. Die dahinterstehenden Projekte und die daraus resultierenden fünf Publikationen beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein zentrales Element ist ein systematisches und strukturiertes Vorgehen nach dem Public Health Action Cycle (PHAC; Ruckstuhl et al., 2008). Auch die Publikationen an sich, können den vier Phasen zugeordnet werden. Den übergeordneten theoretischen Bezugsrahmen zur Förderung der Studierendengesundheit bilden das (studentische) Kohärenzgefühl (Antonovsky, 1979), das Modell der Schlüsselkompetenzen (nach Dassler, 2009; Jaeger et al., 2009; Meyer-Schwickerath & Maaßen, 2014; OECD, 2016) und das House of Studyability (Kellner et al., 2021). Publikation 1 (Limarutti, Maier & Mir, 2021) exploriert den Zusammenhang zwischen Einsamkeit und studentischem Kohärenzgefühl (Brunner et al., 2009) bei Studierenden der FH Kärnten. Diese Publikation liefert einen Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung und kann auf Ebene 1 der Bedarfs- und Bedürfnisidentifikation, im Sinne des PHAC (Ruckstuhl et al., 2008) verortet werden. Eine weitere Veröffentlichung, Publikation 2 (Limarutti, Flaschberger & Mir, 2021), die ebenfalls mit Phase 1 in Verbindung gebracht werden kann, analysiert die Herausforderungen von berufsbegleitend und in der Pflege tätigen Studierenden in Zeiten der COVID-19 Pandemie. Die Publikationen 3 (Limarutti & Mir, 2021) und 4 (Limarutti & Mir, 2023) stellen Interventionskonzepte vor und beschreiben gesundheitsförderliche Ansätze zur Förderung und Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenzen. Zudem legen sie einen Schwerpunkt auf die Partizipation der Studierenden und beschreiben, wie die Einbeziehung der Zielgruppe gelingen kann. Diese beiden Publikationen sind in Phase 2 (Strategieformulierung) und Phase 3 (Umsetzung) verortet. Die Evaluation des Projekts „Gesunder Start ins Studium“, wird Phase 4 (Wirksamkeitsüberprüfung) zugeordnet. Dabei wurde das Projekt unter Bezugnahme auf das ursprüngliche Evaluationskonzept zur Pilotstudie (Mir & Gebhard, 2015) einer neuerlichen Evaluation unterzogen und in Publikation 5 (Limarutti, Maier, Mir & Gebhard, 2021) veröffentlicht.
Gesundheitsförderung im Setting Hochschule wurde durch die WHO (1986) als erfolgreiche Strategie zur Verhinderung negativer gesundheitlicher Folgen anerkannt. Auch durch die Verabschiedung der Okanagan Charta (2015) wird die Verantwortung der Hochschule in den Vordergrund gestellt, den Studierenden ein Mitbestimmungsrecht einzuräumen und sie beim Aufbau- und Ausbau von Kompetenzen zu unterstützen und zu fördern. Speziell in der aktuellen Zeit, wo die COVID-19 Pandemie aufgrund von sozialer Isolation und des damit verbundenen Einsamkeitserleben auch bei der mentalen Gesundheit der Studierenden ihre Spuren hinterlassen hat (Hauschildt & Biedermann, 2023; Loades et al., 2020), scheint die Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen, dabei speziell die Förderung des (studentischen) Kohärenzgefühls und des sozialen Miteinanders, wesentlicher denn je zu sein. Dies, wird in vorliegender Arbeit ausführlich beleuchtet. Abschließend wird ein mögliches Hochschulisches Gesundheitsmanagement (HGM) als zukünftige Perspektive vorgestellt. Weiters wird die Bedeutsamkeit der curricularen Verankerung sowie die Notwendigkeit von Sensibilisierungsmaßnahmen zur Bedeutsamkeit von Selbst- und Sozialkompetenzen und Schulung für Lehrenden zur Förderung dieser aufgezeigt. Die Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen sowie die Bewusstseinsbildung, dass Gesundheit und die gesundheitsförderlichen Ressourcen ein sektorübergreifendes Querschnittsthema ist, das alle Personen, unabhängig ihrer Qualifikation, betrifft (Sting & Bonse-Rohmann, 2022), muss als Teil der Organisationsentwicklung verstanden werden und sich auf alle Angehörigen einer Hochschule beziehen (Seibold et al., 2010).
Kunstgegenstände & Schmuck herzustellen ist ein urmenschliches Bedürfnis. Aus diesem Kernbereich der Schmuckfertigung und des Drechselns sind die vorliegenden Projektideen entstanden. Die in dieser Handreichung vorgestellten Projektideen sind alle von Lehramtsstudierenden im Fach Technik an den Pädagogischen Hochschulen in Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg in offener und selbstgesteuerter Werkstattarbeit seit dem Sommersemester 2021 entstanden. Die Studierenden haben dabei ihre Idee stets fachpraktisch erprobt und fachdidaktisch in den vorliegenden Erklärfilmen und Schritt für Schritt-Anleitungen ausgearbeitet.
Der Projektrahmen umfasst das curricular verankerte, handwerklich bedeutsame Arbeiten mit den grundlegenden Werkstoffen Holz, Metall und Kunststoffen sowie den Bereich der Elektrotechnik und des Mikrocontrolling. Die Umsetzung dieser Projektideen soll unterstützend wirken, um individuelle handwerkliche Kompetenzen zu entdecken, erproben und vertiefen sowie technische Interessensbildung und vorberufliche Orientierung in Schulen fördern. Eine Schlüsselrolle für die Anfertigung der Werkstücke nimmt hierbei das Vorführen und Erklären (modellhaftes Vormachen) der notwendigen Fertigungsschritte durch Experten in Form von Erklärfilmen ein. Die zugrundeliegende didaktische Konzeption lehnt sich an die Kognitive Meisterlehre aus der gewerblich-technischen beruflich orientierten Bildung an (Collins et al., 1989).
Das Projekt KunstHandWerk wurde durch eine Kooperation zwischen der PH Ludwigsburg und der PH Schwäbisch Gmünd in Zusammenarbeit mit der Gold- und Silberschmiede-Innung Stuttgart-Heilbronn-Reutlingen initiiert und von TRAFO - dem Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg gefördert. Die Projektfortsetzung Tech&Science@School mit der Uhland-Realschule Aalen wurde durch die Vector Stiftung gefördert.