OPUS

Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 11 of 83
Back to Result List

Ein bewegtes Leben für Menschen mit Demenz. Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer gesundheitswirksamen Bewegungsförderungsintervention für Menschen mit Demenz im Setting der stationären Langzeitversorgung

  • Hintergrund. Prävention und Gesundheitsförderung nehmen im Bereich der Demenzforschung einen immer wichtiger werdenden Stellenwert ein. In Abwesenheit eines pharmakologischen Heilmittels stellt Bewegungsförderung einen vielversprechenden Ansatz dar, um hemmend auf die Krankheitsprogression einzuwirken. Dennoch besteht aktuell eine Vielzahl an Forschungslücken hinsichtlich der optimalen Ausgestaltung von Bewegungsangeboten für Menschen mit Demenz, speziell im Hinblick auf das Versorgungssetting Pflegeheim. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, ein praxistaugliches und gesundheitswirksames Bewegungsprogramm für Menschen mit Demenz im Setting Pflegeheim zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Methode. Die Entwicklung des Bewegungsprogramms erfolgte auf Basis der Methoden-Triangulation eines Systematic Reviews mit Interviews mit Menschen mit Demenz und Partizipationsworkshops mit in Pflegeheimen Tätigen. Das entwickelte Multikomponenten-Bewegungsprogramm wurde für den Zeitraum von 12 Wochen, zweimal wöchentlich mit der Dauer von jeweils 60 Minuten in fünf Pflegeheimen durchgeführt. Die Wirksamkeit des entwickelten Bewegungsprogramms wurde durch ein randomisiertes und kontrolliertes Forschungsdesign überprüft, dabei wurden die Zielparameter Mobilität, erhoben mit der Short Physical Performance Battery (SPPB), dem Timed Up and Go Test (TUG) und dem Ganganalysesystem GAITRite, Aktivitäten des täglichen Lebens, erhoben mit der Bayer ADL-Skala (B-ADL), Lebensqualität, erhoben mit dem QUALIDEM und Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten, erhoben mit dem Assessment der Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten (ACIS), vor (t0) und nach der Intervention (t1) untersucht. Die Umsetzbarkeit des Bewegungsprogramms wurde mittels qualitativen Gruppendiskussionen mit Menschen mit Demenz und Feedback-Fragebögen aus der Perspektive der Trainingsanleiter*innen evaluiert. Ergebnisse. Insgesamt nahmen 63 Personen mit einem Durchschnittsalter von 86.27 Jahren an der Studie teil. Die Drop-out-Rate lag bei 18.87% und Anwesenheitsrate bei 80.46%. Signifikante Verbesserungen in der Interventionsgruppe zeigen SPPB (t0:3.15 vs. t1:4.50; p=.002), TUG (sec) (t0:34.12 vs. t1:31.96; p=.040), B-ADL (t0:6.37 vs. t1:5.02; p=.012), ACIS (t0:8.75 vs. t1:10.01; p=.003) und die Ganggeschwindigkeit (cm/sec) (t0:46.97 vs. t1:58.04; p=.001). Im Gruppen- und Zeitvergleich weisen SPPB (p=.006) und Ganggeschwindigkeit (p=.007) signifikante Verbesserungen auf. Sowohl die Trainer*innen als auch die Menschen mit Demenz bewerten das Bewegungsprogramm uneingeschränkt als praktisch umsetzbar, an die Bedürfnisse der Zielgruppe anpassbar und freudvoll. Diskussion. Durch das partizipative Vorgehen konnte ein evidenzbasiertes, praxistaugliches und nachhaltiges Bewegungsprogramm entwickelt werden, das zudem gesundheitswirksame Effekte im Bereich der Mobilität und Aktivitäten des täglichen Lebens zeigt. Die Studienergebnisse sind für die Entwicklung von Bewegungsempfehlungen für Menschen mit Demenz wegweisend.
  • Background. The importance of prevention and health promotion is still increasing in the field of dementia research. In the absence of disease-modifying treatments, exercise is a promising tool to counteract the progression of dementia. Nevertheless there is a variety of research gaps concerning the ideal design of physical activity interventions for people with dementia, especially in regards to long-term care facilities. Therefore the aim of this study was to develop, realize and evaluate a feasible and health enhancing physical activity intervention for people with dementia living in care homes. Methods. The development of the exercise program was made on the basis of a method triangulation of the following three elements: systematic review, interviews with people with dementia and participation workshops with care personnel and relatives of people with dementia. The developed multi-component exercise program takes place one hour twice a week with the overall duration of 12 weeks and was piloted in five care homes. The effectiveness of the program was evaluated through a randomized and controlled study design with the assessment of the following target parameters before (t0) and after (t1) the intervention: mobility, assessed by the Short Physical Performance Battery (SPPB), the Timed Up and Go Test (TUG) and the gait analysis system GAITRite, activities of daily living, assessed by Bayer ADL-Scale (B-ADL), quality of life, assessed by QUALIDEM and communication and interaction skills assessed by The Assessment of Communication and Interaction Skills (ACIS). The feasibility was evaluated by qualitative group discussions with people with dementia and feedback questionnaires from the perspective of the training instructors. Results. In all, 63 individuals with a mean age of 86.21 years participated on the trial. The drop-out rate was 18.87% and the attendance rate was 80.46%. The intervention group shows significant improvements at SPPB (t0:3.15 vs. t1:4.50; p=.002), TUG (sec) (t0:34.12 vs. t1:31.96; p=.040), B-ADL (t0:6.37 vs. t1:5.02; p=.012), ACIS (t0:8.75 vs. t1:10.01; p=.003) and gait speed (cm/sec) (t0:46.97 vs. t1:58.04; p=.001). The between groups and time comparison shows significant improvements at SPPB (p=.006) and gait speed (p=.007). The training instructors as well as the participants rated the program as unlimited feasible, adaptable on the needs of the target group and joyful. Discussion. The participatory approach facilitates the development of an evidence based, feasible and sustainable exercise program that shows health enhancing effects on mobility and activities of daily living. The presented results could be groundbreaking regarding the definition of recommendations for physical activity in people with dementia.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Doris Gebhard
URN:urn:nbn:de:bsz:752-opus4-805
Referee:Eva Mir, Filip Mess
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2018
Date of first Publication:2018/10/05
Granting Institution:Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Fakultät I
Date of final exam:2018/07/17
Release Date:2018/10/05
Tag:Bewegung; Demenz; Physical activity
Dementia
GND Keyword:Demenz; Bewegung; Pflegeheim; Partizipation
Page Number:362
To order the print edition:1034674269
Institutes:Fakultät I / Institut für Humanwissenschaften
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit
Licence (German):License LogoVeröffentlichungsvertrag mit Print-on-Demand