OPUS

Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 42 of 83
Back to Result List

Das Murrhardter Lagerbuch von 1576 / bearb. von Gerhard Fritz, - Schwäbisch Gmünd: Pädagogische Hochschule, Institut für Gesellschaftswissenschaften , 2010. - 165 S.

The Murrhardt Land Register of 1576 / edited by Gerhard Fritz, - Schwäbisch Gmünd: University of Education, Institut of the Humanities

  • Bei dem vorgelegten Werk handelt es sich um eine Quellenedition. Diese ist aus zwei Seminaren zur Geschichte des Dorfs im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit hervorgegangen, die im Sommersemester 2009 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd gehalten wurden. Enthalten ist das Lagerbuch von 1576, das die Besitzungen des Klosters Murrhardt in und um die Stadt Murrhardt beschreibt. Murrhardt ist heute eine Stadt von 13.000 Einwohnern und liegt im Rems-Murr-Kreis im Bundesland Baden-Württemberg, also im Südwesten Deutschlands. Lagerbücher sind eine Art Grundbücher. Sie enthalten Informationen über die zu einer Herrschaft – hier das Kloster Murrhardt – gehörigen Untertanen, deren Besitz, soweit dieser aus Immobilien wie Häusern und landwirtschaftlichen Grundstücken bestand, sowie Informationen über die von den Untertanen an die Herrschaft zu leistenden Abgaben. Mit enthalten sind auch grundlegende Aussagen über die Rechtsverhältnisse und staatliche bzw. herrschaftliche Zugehörigkeit des im Lagerbuch behandelten Ortes. Dabei werden nicht selten auch Dokumente und Verträge, oft auch solche älteren Datums, die die örtlichen Rechtsverhältnisse beschreiben, mit ins Lagerbuch aufgenommen. Im vorliegenden Falle heißt dies konkret, dass in Abschrift eine ganze Reihe von Urkunden vorhanden ist, die über das Jahr 1576 zurückreichen. Das frühere Benediktinerkloster Murrhardt war erstmals 1534/35 und dann endgültig seit 1552 protestantisch geworden. Obwohl es seitdem keine Mönche mehr beherbergte, blieb das Kloster – wie im Herzogtum Württemberg auch bei den andern Klöstern üblich – als Wirtschaftseinheit bestehen. Zusätzlich zu umfassenden Informationen zu den Besitzungen des Klosters in der Stadt ist der Text von 26 die Stadt und das Kloster betreffenden Urkunden enthalten, die bis 1489 zurückreichen, ferner eine Beschreibung des dem Kloster gehörigen Jagdbezirks. Im einzelnen sind Aussagen enthalten zur materiellen und rechtlichen Lage der Stadtbürger und zu den wirtschaftlichen Grundlagen der Stadt, insbesondere zu den Badstuben, zu den Mühlen, zur Bodennutzung und zur Viehhaltung. Aus der Nennung der zahlreichen Berufe lässt sich die Berufsstruktur der Stadt rekonstruieren, aus dem Umfang der Abgaben die Steuerleistung und somit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Gemeinwesens. Die zahlreichen Flurnamen ermöglichen es, die Wirtschafts- und Besiedlungsgeschichte weit über das 16. Jahrhundert hinaus zurück zu schreiben. Hinsichtlich der Bürger sind also Informationen vorhanden, die es ermöglichen, eine detaillierte Sozialgeschichte zu formulieren. Die Informationen zu den Gebäuden erlauben die exemplarische Beschreibung des Baubestandes, der Stadtplanung und der Fortifikation einer südwestdeutschen Stadt des 16. Jahrhunderts. Aufgrund der Nennungen von Straßen, Wegen, Pfaden, Brücken und Furten ist es möglich, das Straßennetz des späten 16. Jahrhunderts und damit Verkehrs- und Handelswege zu rekonstruieren. Die Flurnamen und die Daten über die Art der Bodennutzung ermöglichen es auch, paläoökologische Aussagen aus dem Quellentext zu gewinnen. Es muss unter Sozialhistorikern kaum betont werden (wohl aber unter Kollegen aus Fächern, die dem Fach Geschichte nicht allzu nahe benachbart sind), dass es bei der vorliegenden Quellenedition nicht um heimatkundliche Nabelschau geht, sondern um eine Edition die Material für exemplarische Mikrostudien liefern kann. Das im Lagerbuch enthaltene Material dient demnach nicht primär der lokalhistorischen Forschung und auch nicht nur der südwestdeutschen landesgeschichtlichen Forschung zum 16. Jahrhundert, sondern hat darüber hinausgehende Bedeutung. Das hier edierte Quellenmaterial ist aber ausdrücklich auch als Basis für künftige Seminare und kleinere und größere studentische Arbeiten gedacht.
  • The preceding text is an edition of historical sources. The edition originates from two seminars of medieval and early modern history held at at the University of Education of Schwäbisch Gmünd in the summer of 2009. The text contains a so-called ’Lagerbuch‘ or land register of 1576. The ’Lagerbuch‘ describes the property of the Murrhardt monastery in and around the town of Murrhardt. Murrhardt today is a town of 13.000 inhabitants in the Rems-Murr county in the state of Baden-Württemberg in the south-west of Germany. A ’Lagerbuch‘ is a sort of land register containing information about a certain territory, in this case of the former monastery of Murrhardt. The information concern the monastery’s subjects, their property, namely houses and different kinds of agricultural ground. The taxes, which the subjects had to pay to the monastery, are contained, too. The text enables research concerning the local and regional legislation and the role which the local territory played within the Wurtemberg state in the 16th century. In the text there are not only the normal 1576 register notes but also older documents. These older documents describe local legal relations. The former Benedictine abbey of Murrhardt was first submitted under the Lutherian reform in 1534/35 and then definitely in 1552, and had become a protestant institution. Although there were no more monks in the buildings of the monastery, the monastery as an economic unit continued to exist in the following centuries. This type of ancient monastery without monks but as an economic unit – a so-called ’Klosteramt‘ – was common in the duchy of Wurtemberg from the middle of the 16th century until the end of the old Holy Roman Empire in 1806. In addition to the extensive information about the abbey’s property within and around the town the ’Lagerbuch‘ text contains duplicates of 26 documents concerning the town and the numerous small settlements (’Weiler‘) around the town. The oldest of these duplicates is from 1489. Furthermore there are descriptions of the abbey’s hunting district. The ’Lagerbuch‘ text contains informations about the legal situation of the town, especially as far as it concerns the local bath houses, the mills, the manner of agricultural use of the soil and the cattle owning. All kinds of professions of the local population and the amount of taxes which had to be payed are mentioned so it is possible to get a complete impression of the local social structure. On the base of the numerous plot names mentioned it is possible to reconstruct the history of the local and regional economy and settlement beyond the late 16th century. As far as the citizens are concerned, it is possible to write a complete social history, the importance of which is exemplary for other regions, too. The text’s information concerning the buildings enables for an exact description of the town’s appearence, with special regards to the local medieval city planning and to the fortifications, i. e. the town walls and turrets of an exemplary south western German town of the 16th century. As there are mentioned many streets, roads, ways, paths, bridges and fords it is possible to reconstruct the complete road network system around the town and the traffic communication and trade connections. The great number of plot names delivers paleo-ecological data. Among historians it is not necessary to note that all the data of the ’Lagerbuch‘ does not only form a base for purely local or regional research but form an exemplary model of micro-historical research. These facts, however, should be noted for all the non-historian colleagues of my university. The data published here also should be used as a basis for future seminar papers of my students at my university.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
URN:urn:nbn:de:bsz:752-opus-51
Series (Serial Number):Schriftenreihe des Instituts für Gesellschaftswissenschaften (1)
Document Type:Other
Language:German
Date of Publication (online):2010/06/22
Release Date:2010/06/22
Tag:Mikrostudie; Quellenedition/Frühe Neuzeit
GND Keyword:Rechtsgeschichte <Fach>; Wirtschaftsgeschichte <Fach>; Stadtgeschichte <Fach>; Neuzeit; Sozialstruktur; Quelle; Verwaltung <Motiv>; Regionale I
To order the print edition:1650924321
Contributor:Fritz, Gerhard
Institutes:Fakultät II / Institut für Gesellschaftswissenschaften
DDC class:900 Geschichte und Geografie / 940 Geschichte Europas / 943 Geschichte Deutschlands
Licence (German):License LogoVeröffentlichungsvertrag mit Print-on-Demand