@book{Waidmann2024, author = {Waidmann, Alois}, title = {Das Sal- und G{\"u}ltbuch des Herrn Hans Wolf von Rechberg und Hohenrechberg zu Heuchlingen von 1542. Kommentar und Transkription}, editor = {Ostalbkreis, Kreisarchiv}, institution = {Forschungsstellen \& Zentren}, pages = {1 -- 69}, year = {2024}, abstract = {Der Ort Heuchlingen war {\"u}ber mehrere Jahrhunderte - etwa von 1150/1200 bis 1585 - im Besitz der Adelsfamilie der Rechberger. Auch damals schon f{\"u}hrte man genau Buch {\"u}ber die {\"o}rtlichen Besitzverh{\"a}ltnisse und die Abgaben, die an die Herrschaft zu leisten waren, beispielsweise die G{\"u}lt, eine Abgabe, die aus den Ertr{\"a}gen aus einem Grundst{\"u}ck abzuf{\"u}hren waren, oder auch der Zehnte, der in unterschiedlicher Form verlangt wurde (Heuzehnt, Weinzehnt und andere). Auf Veranlassung Hans Wolfs von Rechberg wurde daher im Jahr 1542 vom Crailsheimer Stadtschreiber Panthaleon Ziegler ein „Sal- und G{\"u}ltbuch" {\"u}ber Heuchlingen und Eschach gefertigt - wenige Jahre, nachdem Hans Wolf durch Erbteilung diese G{\"u}ter zufielen. Der Heuchlinger Heimatforscher Alois Waidmann legt erstmals eine kommentierte Transkription dieses {\"a}ltesten bekannten Sal- und G{\"u}ltbuchs zu Heuchlingen und Eschach vor. Der Band enth{\"a}lt, gegliedert nach den beiden {\"A}mtern Heuchlingen und Eschach, detaillierte Angaben zu den Besitzern einzelner G{\"u}ter und Lehen, mit genauen Listen, wann welche Abgaben von den Lehensempf{\"a}ngern an den Lehensherrn zu zahlen oder zu leisten waren. Der einleitende Kommentar umfasst, neben einem knappen genealogischen Abriss der „Heuchlinger Linie" der Rechberger, auch eine zusammenfassende Beschreibung des Inhalts, Bemerkungen zu den Schreibern und der Schrift sowie zur Entstehung und {\"U}berlieferung des Sal- und G{\"u}ltbuchs.}, language = {de} }